Mechanische Brüdenverdichtung - MVR
Home
- / GIG Karasek Produkte & Lösungen
- / Mechanische Brüdenverdichtung - MVR
Verdampfungsprozesse durch elektrische Energie
Kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren bei der Verdampfung, Destillation und Kristallisation



Bei der mechanischen Brüdenverdichtung (=MVR) werden die Brüden von einem elektrisch betriebenen Verdichter komprimiert und wieder zur Beheizung des Verdampfers verwendet. Je nach Anwendung werden ein- oder zweistufige Turboventilatoren oder Turboverdichter eingesetzt.
Hier wird der in den industriellen Prozessen entstehender Prozessdampf (Brüden) mit einem Radialventilator (Mechanischer Brüdenverdichter, MVR) auf ein höheres Temperatur- und damit höheres Energieniveau gehoben und anschließend dem Prozess als frischer Heizdampf wieder zugeführt.
Die in dem Dampf enthaltene Energie geht dabei nicht verloren, lediglich die zur Temperaturerhöhung erforderliche Energie muss zusätzlich aufgebracht werden.
Mit der mechanischen Brüdenverdichtung können hohe Dampfverbruche vermieden werden. Brüdenverdichtung ist ein kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren bei der Verdampfung, der Destillation, Kristallisation und der Trocknung.
Mechanische Brüdenverdichtung
Überblick
Einsatzgebiete
- Voreindampfung von Schwarzlauge
- Milch / Molke
- Stärke
- Zucker
- Alkohole
- Pektine
- Zitronen- und Essigsäure
- Ölrecycling
- Kesselspeisewasser
- Fleisch- und Fischverwertung
Vorteile
- Moderate Erhöhung des Siedepunktes
- Abdampfmenge ca. 4 to / h
- Gleiche Arbeitstemperatur im Verdampfungsprozess
- Kosteneffizienz
- Zuverlässigkeit
- Verschleißarm
Anlagenplanung
Wir konzipieren jede Eindampfanlage speziell nach die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen. Dabei sind die Prozessbedingungen von entscheidender Bedeutung für die richtige Dimensionierung.
Minimale Investitionskosten bei maximaler Energieeffizienz sind das Resultat.