Skip to content
Kontakt aufnehmen  
Close
Menu
Kontakt aufnehmen

Gloggnitz, Österreich, 30.09.2025

Mit einem feierlichen Spatenstich hat BASF am Standort Ludwigshafen, Deutschland, den Bau einer der weltweit leistungsstärksten industriellen Großwärmepumpen offiziell gestartet. Auf Einladung von BASF war GIG Karasek als EPC-Partner vor Ort. Vor VertreterInnen aus Industrie und Politik markierte die Veranstaltung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Transformation der Energieversorgung und zur Reduktion von Treibhausgasen in der Prozessindustrie. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2027 geplant.

 „Die Elektrifizierung zentraler Prozesse in der Produktion und bei der Energiegewinnung ist ein wichtiger Baustein für die chemische Industrie, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Fall wird der emissionsfreie Dampf aus der Wärmepumpe die konventionelle Erzeugung auf Basis fossiler Rohstoffe in unseren Gas- und Dampfkraftwerken zu einem Teil ersetzen“, sagt Helmut Winterling, President Europäische Verbundstandorte, BASF SE. „Uns geht es darum, unseren Kunden Produkte anzubieten, die einen geringeren CO2-Fußabdruck besitzen. Dies erreichen wir sowohl durch Massenbilanz-Verfahren als auch durch gezielte Investitionen in grüne Technologien wie Wärmepumpen.“ 

SpatenstichBASF-copyrightBASFAndreasHenn-03

Helmut Winterling, President Europäische Verbundstandorte, BASF SE
Foto: BASF/Andreas Henn

Als EPC-Contractor verantwortet GIG Karasek die Planung, Lieferung und Umsetzung des Wärmepumpensystems. Für die beiden GeschäftsführerInnen Julia Aichhorn und Andreas Schnitzhofer war der Spatenstich ein besonderer Moment.

„Ich bin überzeugt: Das Leuchtturmprojekt ‚BASF Ludwigshafen‘ wird weit über diesen Standort hinaus Maßstäbe setzen. Es zeigt, dass industrielle Abwärme kein Abfallprodukt ist, sondern ein wertvoller Energieträger für die Zukunft“, sagt Julia Aichhorn, Geschäftsführerin GIG Karasek und Eigentümerin der Dr. Aichhorn Group.

„Abwärmenutzung ist ein Gamechanger für CO2-Reduktion – doch ihr Potenzial wird noch viel zu selten genutzt. Mit dem Bau dieser Großwärmepumpe und Pionieren wie BASF zeigen wir, was möglich ist“, erklärt Andreas Schnitzhofer, Geschäftsführer GIG Karasek.

SpatenstichBASF-copyrightBASFAndreasHenn-02

Julia Aichhorn, Geschäftsführerin GIG Karasek und Eigentümerin der Dr. Aichhorn Group mit Andreas Schnitzhofer, Geschäftsführer GIG Karasek.
Foto: BASF/Andreas Henn

Technologie im Überblick

GIG Karasek liefert mit der CompriVAP-Technologie ein integriertes Wärmepumpensystem, das bewährte Komponenten zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem verbindet. Das Konzept basiert auf mechanischer Brüdenverdichtung (MBV): Dampf wird mittels elektrisch angetriebener Verdichter auf ein höheres Energieniveau gebracht und anschließend als Prozesswärme bereitgestellt. Herzstück der Anlage ist ein 11-stufiges System mit Hochleistungskompressoren.

Mit dem Spatenstich sendet BASF ein klares Signal: Die industrielle Wärmewende ist machbar. Als Technologie- und Umsetzungspartner liefert GIG Karasek die Grundlage für einen der wichtigsten Schritte auf diesem Weg.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr: presse.gigkarasek@gigkarasek.at

 

SpatenstichBASF-copyrightBASFAndreasHenn-01

(v.l.n.r.): Alexander Fronz, Projektmanager Wärmepumpe, BASF SE, Christian Aucoin, President Global Engineering Services, BASF SE, Julia Aichhorn, Geschäftsführerin GIG Karasek, Helmut Winterling, President Europäische Verbundstandorte, BASF SE, Peter Menck, Leiter des Referats Förderprogramme Dekarbonisierung der Industrie, Klimaschutzverträge beim BMWE, Andreas Schnitzhofer, Geschäftsführer GIG Karasek, Tim Lerch, Project Execution Owner Wärmepumpe, BASF SE.
Foto: BASF/Andreas Henn

TEILEN